Gutes Rechnungsprogramm für Kleinunternehmer: Test & Vergleich 2025

Wenn du ein kleines Unternehmen führst oder als Freiberufler*in tätig bist, kann dir ein gutes Rechnungsprogramm die Arbeit erleichtern. Dabei sollte jedoch das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmen. In diesem Artikel erfährst du, welche Rechnungsprogramme speziell die Bedürfnisse dieser Zielgruppe erfüllen. Außerdem liest du, was die Anwendungen kosten.

Testdude hat die bekanntesten Rechnungsprogramme für Kleinunternehmer jeweils einem Einzeltest unterzogen und die Software anhand verschiedener Kriterien bewertet. Zum besten Rechnungsprogramm wurde dabei Lexoffice gekürt. Für die speziellen Ansprüche von Kleinunternehmer*innen könnten andere Programme aber möglicherweise noch besser geeignet sein.

Übersicht der getesteten Rechnungsprogramme

Rechnungsprogramm für Kleinunternehmer: Die Produkte im Test

  • Lexoffice
  • Wiso MeinBüro
  • Sevdesk
  • Easybill
  • Fastbill
  • Sage 50 Vernetzt
  • Papierkram
  • Invoiz
  • Billomat
  • Orgamax
  • Zervant
  • Collmex
  • Comarch ERP XT
  • Flowlu

Testsieger „Preis-Leistung“

Gutes Rechnungsprogramm für Kleinunternehmer: Kategorie Preis

In der Kategorie Preis können sich einzelne Produkte eine Top-Bewertung von 5/5 Punkten sichern. Es gibt jedoch auch einige Anwendungen am Markt, die auf der Kostenseite wenig überzeugen können.

Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis: 5 von 5 Punkten

Die folgenden drei Produkte erhielten im Einzeltest in der Kategorie Preis die volle Punktzahl:

  • Lexoffice
  • Easybill
  • Collmex

Das beste Rechnungsprogramm für Kleinunternehmer Lexoffice kann auch in der Kategorie Preis überzeugen. Zwar gibt es keine Gratissoftware, wie bei manchem anderen Anbieter, aber der Preis von weniger als sechs Euro monatlich für das Einstiegspaket S scheint in Anbetracht der gebotenen Funktionen sehr fair.

So kannst du mit dem S Paket von Lexoffice etwa Rechnungen in verschiedenen Formaten speichern, Rechnungen per Mail direkt aus der Software verschicken oder Belege mit dem Handy scannen und direkt in Lexoffice weiterbearbeiten. Auch gibt es ein Prognosetool, mit dem du berechnen kannst, wie viele Steuern du ans Finanzamt abführen musst und du kannst Daten aus einem angebundenen Online-Shop abrufen.

Weiterhin ist ein Zugriff für Steuerkanzleien enthalten, die Belege direkt abrufen können und du kannst deine Bankkonten verknüpfen und direkt aus Lexoffice heraus Überweisungen tätigen. Das ist nur ein Auzug der Funktionen, die du für nur 5,90 € monatlich erhältst, was etwa den Kosten eines günstigen Mittagessens entspricht.

Easybill gehört ebenfalls zu den Preissiegern und ist damit für Kleinunternehmen sehr attraktiv. Schon im Basic Paket sind viele nützliche Funktionen für deren Ansprüche enthalten. So kannst du unbegrenzt Rechnungen und andere Dokumente bearbeiten, versendest E-Mails mit Rechnungsanhängen kostenfrei und nutzt dein eigenes Briefpapier mit Firmenlogo.

Besonders erwähnenswert ist, dass Rechnungen schon im günstigsten Paket in den Formaten XRechnung sowie ZUGFeRD versendete werden können. Das ist erforderlich, wenn du auch Aufträge aus der öffentlichen Hand annimmst, die solche Standards voraussetzen. Bei anderen Anbietern ist dieses Feature meist erst zu höheren Preisen erhältlich. Allerdings ist das Basispaket von Easybill teurer als das S-Paket von Lexoffice. Es fallen monatlich 12 € an und damit doppelt so hohe Kosten.

Eine Preisempfehlung mit 5/5 Punkten kann sich im Praxistest auch Collmex sichern. Gegenüber den anderen beiden Produkten hebt sich Collmex mit einer Free-Version hervor, die komplett kostenlos ist. Für Kleinunternehmer*innen mit geringen Ansprüchen an die Rechnungsverwaltung könnte das Tool bereits ausreichend sein.

Collmex Test 1
Collmex überzeugt durch seine günstigen Preise.

Ein nettes Feature ist zum Beispiel, dass es bereits eine Vorlage gibt, um Rechnungen gemäß der Kleinunternehmerregelung zu stellen. Denn diese müssen keine Umsatzsteuer ans Finanzamt abführen, solange gewisse Umsatzgrenzen im Jahr nicht überschritten werden. Aber auch die teureren Pakete namens Light und Basic können preislich mit 6,95 € monatlich bzw. 9,95 € monatlich überzeugen.

Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: 4 von 5 Punkten

Insgesamt überzeugend sind auch die Preise bei den folgenden Rechnungsprogrammen, die jedoch nicht ganz an das Ergebnis der drei besten Produkte heranreichen:

  • Papierkram
  • Zervant
  • Flowlu

Diese Anbieter bieten auch faire Abomodelle mit angemessenen Preisen an und sind damit in der Kategorie Preis auch empfehlenswert.

Flowlu-Test-1
Die Anmeldung bei Flowlu dauert weniger als eine Minute.

Testsieger „Funktionsumfang“

Gutes Rechnungsprogramm für Kleinunternehmer: Kategorie Funktionen

Es gibt verschiedenste Softwareangebote, die sich auf die Rechnungserstellung spezialisieren. Bei der Wahl bestimmter Anbieter erhält man allerdings noch viele weitere Funktionen. Hierzu zählen unter anderem Budgetierungsfunktionen, Buchhaltung, eingebundene Banküberweisungen, Team-Funktionen, u. v. m.

Die meisten Funktionen für Kleinunternehmer: 5 von 5 Punkten

Die folgenden Programme ermöglichen dir neben der Rechnungserstellung und dem Versand auch weitere Funktionen:

– Lexoffice

– Easybill

– Papierkram

– Zervant

– Flowlu

Auch die Programme Lexoffice, Easybill und Papierkram geben sich in der Kategorie Anmeldung keine Blöße und erreichen die volle Punktzahl.

Leichter Anmeldeprozess: 4 von 5 Punkten

Ein insgesamt gutes Ergebnis und damit eine Empfehlung für Kleinunternehmer von Testdude in der Kategorie Funktionsumfang erzielen auch die folgenden Anwendungen. Auch hier gibt es etwa Funktionen wie Buchhaltung, Rechnungssoftware und sonstige Tools.

– Sevdesk

– Wiso MeinBüro

– Fastbill

– Invoiz

– Orgamax

Sevdesk-Test1
Die Oberfläche von Sevdesk ist sehr einsteigerfreundlich gestaltet.

Testsieger „Nutzerfreundlichkeit“

Gutes Rechnungsprogramm: Kategorie Einsteigerfreundlichkeit

Kleinunternehmer*innen und Freiberufler*innen dürften bei der Auswahl eines guten Rechnungsprogramms auch großen Wert auf eine schnelle Anmeldung legen. Oftmals kümmerst du dich als Chef des kleinen Betriebs oder Solo-Selbstständige/r allein um das Thema Finanzen. Nebenbei hast du aber auch noch zahlreiche andere Aufgaben zu erledigen, wie etwa neue Aufträge an Land zu ziehen oder bestehende Kundenverhältnisse zu pflegen.

Deshalb bleibt unter dem Strich oftmals nur wenig Zeit, sich um die Rechnungsstellung zu kümmern. Einen langwierigen Anmeldeprozess durchlaufen zu müssen, wäre lästig. Für Kleinunternehmer*innen und Freiberufler*innen, die bislang vielleicht noch keine Erfahrung mit der digitalen Rechnungsverwaltung haben, sollte die Software möglichst selbsterklärend zu bedienen sein.

Beste Anwenderfreundlichkeit: 5 von 5 Sternen

Im Test für ein gutes Rechnungsprogramm für Kleinunternehmer lösen das die folgenden Produkte am besten:

– Lexoffice

– Sevdesk

– Wiso MeinBüro

– Easybill

– Zervant

– Comarch ERP XT

– Flowlu

Comarch ERP XT überzeugt im Test beispielsweise durch seine sehr übersichtlich und modern gestalteten Menüs. Zudem sind die Arbeitsbereiche so bezeichnet, dass auch der Laie sofort versteht, welche Aufgaben hier erledigt werden können.

Wiso MeinBüro kann in der Kategorie Anwenderfreundlichkeit ebenso überzeugen. So stehen etwa Musterdatensätze zur Orientierung bereit, auf deren Grundlage du deine eigenen Rechnungen erstellen kannst. Hilfreich ist auch eine Suchfunktion, mit der du schneller zu den gewünschten Aufgaben kommst.

Zervant etwa bietet dir zwar kein Probeabonnement an, aber du kannst dich direkt auf der Startseite kostenlos für das Gratis-Paket der Software anmelden. Dafür ist im ersten Schritt lediglich eine E-Mail-Adresse anzugeben. Danach bekommst du sofort einen Aktivierungslink in dein Postfach, den du noch bestätigen musst. Jetzt ist lediglich noch ein persönliches Passwort zu definieren, mit dem du dich später in dein Konto einloggen kannst. Weitere Daten zu deiner Person und deinem Unternehmen sind erfreulicherweise nicht erforderlich. Dank des schlanken Anmeldeprozesses kannst du nach circa zwei Minuten bereits mit dem Schreiben deiner ersten Rechnung loslegen.

Auch die Software Flowlu gehört zu den fünf Rechnungsprogrammen, die im Einzeltest in der Kategorie Anmeldung die volle Punktzahl erhalten. Mit nur einem Klick auf den entsprechenden Button auf der Startseite kannst du dich für ein kostenloses 14-tägiges Probeabonnement registrieren. Auch hier werden neben deiner E-Mail-Adresse keine persönlichen Daten abgefragt, wie es leider bei vielen Wettbewerbern erforderlich ist. Du musst im weiteren Anmeldeprozess lediglich noch ein Häkchen setzen, um die Teilnahmebedingungen zu bestätigen. Somit kannst du auch hier schon nach zwei bis drei Minuten mit deinen Aufgaben in der Software starten.

Gute Anwenderfreundlichkeit: 4 von 5 Punkten

Nur leichte Abstriche gibt es in Sachen Einstiegsfreundlichkeit bei diesen Anwendungen. Die Registrierung bei den genannten Programmen ist meist ebenfalls sehr schlank gestaltet. Allerdings sind hier gegenüber den Testsiegern dieser Kategorie mehr persönliche Daten preiszugeben. Das kostet nicht nur Zeit, sondern ist auch hinsichtlich des Datenschutzes weniger überzeugend.

– Fastbill

– Papierkram

– Billomat

Es dauert hier im Test teilweise ein paar Minuten länger bis du dich zurechtfindest, aber dann sind die Anwendungen sehr komfortabel nutzbar.

Die besten Rechnungsprogramme für Kleinunternehmer

Gutes Rechnungsprogramm für Kleinunternehmer*innen: Die Testsieger

Um anhand der drei genannten Kriterien nun die besten Produkte zu bestimmen, rechnen wir die Punkte in den Einzeltests zusammen.

Neben dem besten Rechnungsprogramm Lexoffice (15 Punkte) kann sich Easybill hervorragende 14 von 15 Punkten sichern. Auch Zervant und Flowlu kommt auf diese hohe Punktzahl. Die Top 5 werden komplettiert von Papierkram (13 Punkte).

5 gute Rechnungsprogramme für Kleinunternehmer*innen:

– Lexoffice 15/15 Punkten

– Easybill 14/15 Punkten

– Zervant 14/15 Punkten

– Flowlu 14/15 Punkten

– Papierkram 13/15 Punkten

Die Testkriterien

Wie hat Testdude getestet?

Nach der Einschätzung von Testdude ist der Preis eines der wichtigsten Kriterien bei der Auswahl eines guten Rechnungsprogramms für Kleinunternehmer*innen und Freiberufler*innen. Schließlich verfügt dein Business häufig noch über relativ geringe Umsätze und entsprechend sollten sich die Ausgaben für Software in Grenzen halten. Weiterhin sind die Anmeldung sowie die Einsteigerfreundlichkeit nach Meinung von Testdude wichtige Punkte für diese Zielgruppe. Der Test zeigt, welche Produkte in den drei genannten Kategorien am besten abschneiden.

Für den Test wurde jedes der Produkte einem ausführlichen Einzeltest unterzogen. Dabei wurden die Rechnungsprogramme nach insgesamt sechs Kriterien bewertet. Dazu zählen Funktionen, Preis, Design, Anwenderfreundlichkeit, Anmeldung und Zugriffsmöglichkeiten. Jedes der Produkte wurde in der Praxis ausprobiert, um die Stärken und Schwächen seriös beurteilen zu können. Es wurden Punkte von 0 (ungenügend) bis 5 (hervorragend) vergeben.

FAQs

Tipps für Rechnungsprogramme für Kleinunternehmer

Was ist ein Rechnungsprogramm?

Ein Rechnungsprogramm ist eine Software, die es Ihnen ermöglicht, Rechnungen zu erstellen, zu verwalten und zu versenden. Es automatisiert den Prozess der Rechnungserstellung und erleichtert die Buchhaltung für Kleinunternehmer.

Warum brauche ich ein Rechnungsprogramm als Kleinunternehmer?

Als Kleinunternehmer müssen Sie regelmäßig Rechnungen schreiben und die Buchhaltung im Blick behalten. Ein Rechnungsprogramm erleichtert Ihnen diese Aufgaben, spart Zeit und hilft Ihnen, den Überblick über Ihre Finanzen zu behalten.

Welches ist das beste Rechnungsprogramm für Kleinunternehmer?

Es gibt viele gute Rechnungsprogramme für Kleinunternehmer, wie z. B. lexoffice, sevDesk und Zervant. Die Wahl des besten Programms hängt von Ihren individuellen Anforderungen ab. Es empfiehlt sich, verschiedene Programme zu vergleichen und dasjenige auszuwählen, das am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.

Kann ich ein Rechnungsprogramm kostenlos testen?

Ja, viele Rechnungsprogramme bieten eine kostenlose Testphase an. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, das Programm auszuprobieren und festzustellen, ob es Ihren Anforderungen entspricht, bevor Sie sich für eine kostenpflichtige Mitgliedschaft entscheiden.

Kann ich mein Rechnungsprogramm mit meiner Buchhaltungssoftware integrieren?

Ja, viele Rechnungsprogramme ermöglichen, sich mit gängiger Buchhaltungssoftware zu integrieren. Dadurch können Sie Ihre Buchhaltung und Rechnungserstellung nahtlos miteinander verknüpfen und den Prozess effizienter gestalten.

Benötige ich einen Steuerberater, wenn ich ein Rechnungsprogramm verwende?

Ein Rechnungsprogramm kann Ihnen bei der Buchhaltung und dem Erstellen von Rechnungen helfen, ersetzt jedoch nicht die Fachkenntnisse eines Steuerberaters. Es ist empfehlenswert, einen Steuerberater zu konsultieren, um sicherzustellen, dass Ihre Buchhaltung korrekt und gesetzeskonform ist.

Wie viel kostet ein Rechnungsprogramm?

Die Kosten für ein Rechnungsprogramm variieren je nach Anbieter und dem gewählten Tarif. Einige Rechnungsprogramme bieten kostenlose Basisversionen an, während andere kostenpflichtige Mitgliedschaften mit erweiterten Funktionen anbieten. Es empfiehlt sich, die Preise und Funktionen der verschiedenen Programme zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Kann ich mit einem Rechnungsprogramm auch Angebote erstellen?

Ja, viele Rechnungsprogramme bieten die Möglichkeit, neben Rechnungen auch Angebote zu erstellen. Dadurch können Sie Ihren Kunden professionelle Angebote unterbreiten und den gesamten Verkaufsprozess effizienter gestalten.

Kann ich mit einem Rechnungsprogramm auch wiederkehrende Rechnungen erstellen?

Ja, viele Rechnungsprogramme bieten die Funktion, wiederkehrende Rechnungen zu erstellen. Das ist besonders nützlich, wenn Sie regelmäßig gleiche Beträge von Ihren Kunden einfordern müssen.

Kann ich mit einem Rechnungsprogramm auch Mahnungen automatisch versenden?

Ja, einige Rechnungsprogramme erlauben, Mahnungen automatisch zu erstellen und an säumige Kunden zu versenden. Dadurch sparen Sie Zeit und können sicherstellen, dass Sie Ihr Geld pünktlich erhalten.

Testdude
Testdude

Ich bin der Testdude. Seit 2015 verfüge ich über meinen Master Abschluss in Journalismus und schreibe seither freiberuflich für diverse Themen. Auf dieser Seite widme ich mich Produkten, Websites, Services und mehr, um meine Erfahrungen mit euch zu teilen. Dabei bin ich in den seltensten Fällen Experte, sondern nur ein gewöhnlicher Dude mit gewöhnlichen Ansprüchen.

Wir freuen uns auf deinen Kommentar

Hinterlasse einen Kommentar

Testdude
Logo
Produkte vergleichen
  • Testergebnis (0)
Jetzt vergleichen
0